Was tun wenn...?

Was tun wenn...?

Deine Kirche ist für dich da,
egal in welcher Lebenssituation,
mit welchem Wunsch oder Not.

Hier findest du häufige Fragen, Antworten und Ansprechpartner in unseren Pfarreien

Sakramente & Lebenswenden

Was tun wenn…

  • Gottes Segen zur Geburt Ihres Kindes! Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, melden Sie sich bitte frühzeitig im Pfarrbüro, um einen Termin zu vereinbaren. Bringen Sie dazu mit:

    • Geburtsurkunde (mit Registriernummer)

    • Angaben zum Taufpaten: muss katholisch und mind. 16 Jahre alt sein, darf nicht Vater oder Mutter sein. Wohnt der Pate nicht hier, bitte einen Patenschein vom Wohnortpfarramt mitbringen. Evangelische Christen können Taufzeugen sein.

    In unserer Pfarrei finden Taufen meist am ersten Samstags des Monats statt. Der Taufpriester meldet sich vorab für ein Gespräch zur Vorbereitung und zum Ablauf der Feier.

    Falls Ihr Kind in einer anderen Pfarrei getauft werden soll, benötigen Sie eine Tauflizenz, erhältlich im Pfarrbüro.

  • Text folgt.

  • Text folgt.

  • Um Pate bei einer Taufe oder Firmung in der katholischen Kirche zu werden, musst du selbst katholisch, getauft, gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sein. Du solltest ein Leben führen, das dem Glauben entspricht – das heißt z. B., dass du regelmäßig die Sakramente empfängst und nicht aus der Kirche ausgetreten bist. Falls du verheiratet bist, muss die Ehe kirchlich gültig geschlossen worden sein. Wichtig ist auch, dass du bereit bist, den Täufling oder Firmling im Glauben zu begleiten. Evangelische Christen können höchstens als Taufzeuge gemeinsam mit einem katholischen Paten zugelassen werden.

  • Wenn du eine kirchliche Trauung in der katholischen Kirche möchtest, müssen beide Partner grundsätzlich ledig und mindestens einer von beiden katholisch sein. Außerdem braucht ihr ein Ehevorbereitungsgespräch (Ehevorbereitungskurs ist oft empfohlen), in dem Fragen zu Glaube, Eheverständnis und Lebenssituation geklärt werden. Wenn einer der Partner nicht katholisch oder nicht getauft ist, braucht es eine besondere Erlaubnis oder Dispens vom Bischof. Wichtig ist auch, dass ihr eure standesamtliche Trauung vor der kirchlichen vollzieht – sie ist Voraussetzung. Und: Zumindest der katholische Partner muss versprechen, den Glauben zu bewahren und nach Möglichkeit die Kinder katholisch zu erziehen.

  • Wenn du ein Ehejubiläum kirchlich segnen lassen möchtest, kannst du das unkompliziert in deiner Pfarrei anfragen. Voraussetzung ist, dass eure Ehe kirchlich geschlossen wurde.

    Es kann ein einfacher Segen nach der Messe sein, kommt zu Sakristei. Die Feier kann auch im Rahmen einer Heiligen Messe, eines Wortgottesdienstes oder auch persönlich gestaltet werden – etwa am Hochzeitstag. Es ist üblich, dass das Ehepaar dabei gemeinsam den Dank vor Gott ausdrückt und um seinen weiteren Segen bittet. Ein festlicher Rahmen mit Fürbitten, Musik und ggf. einem persönlichen Rückblick ist gut möglich.

Versöhnung & Stärkung

Was tun wenn…

  • Text folgt.

  • Text folgt.

  • Text folgt.

  • Text folgt.

Krankheit & Tod

Was tun wenn…

  • Text folgt.

  • Der Tod ist immer eine Ausnahmesituation. Als Christen wissen wir unsere Heimat bei Christus, dennoch braucht Trauer Zeit und Raum.

    • Sterbebegleitung: Rufen Sie uns, wenn Sie Sterbegebete oder einen priesterlichen Besuch wünschen.

    Nach dem Tod:

    • Arzt für die Todesbescheinigung rufen.

    • Bestatter kontaktieren, dieser klärt mit dem Pfarrbüro den Termin für die Beerdigung.

    Abschiedsfeiern:

    • Rosenkranz oder Aussegnung,

    • Messfeier (Requiem) oder Wortgottesfeier mit Beisetzung,

    • Beisetzung im engsten Kreis.

    Vor der Beerdigung findet ein Trauergespräch zur Gestaltung der Feier statt. Teilen Sie dabei gerne einen Lebenslauf oder Erinnerungen, damit der Abschied persönlich wird.

  • Text folgt.

  • Text folgt.

  • Sie suchen verlässliche Informationen und Unterstützung zum Thema Trauer? Unser Bistum stellt die Webseite:

    www.sterben-trauern-hoffen.de

    bereit, dort gibt es Anregungen und Rat für Trauernde. Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um Sterben, Trauer und Hoffnung – jederzeit und von zu Hause aus.

  • Text folgt.

Glaube & Zugehörigkeit

Was tun wenn…

  • Ein Kirchenaustritt ist der amtliche Schritt, die Kirche zu verlassen. Damit endet die Kirchensteuerpflicht, aber auch der Zugang zu Sakramenten und kirchlichen Ämtern; oft ist kein kirchliches Begräbnis mehr möglich.

    Die Gründe sind vielfältig. Bevor Sie diesen Schritt gehen, laden wir Sie herzlich ein, mit einem Seelsorger zu sprechen. Wir hören zu und nehmen Ihre Fragen, Zweifel oder Verletzungen ernst.

  • Bei Fragen zur Kirchensteuer im Bistum Regensburg hilft die Finanzkommunikation weiter. Dort erhalten Sie Informationen zu Berechnung, Zahlung und Befreiungsmöglichkeiten. Das Team beantwortet Ihre Anliegen zuverlässig und diskret. Weitere Details und Kontakt finden Sie unter

    www.bistum-regensburg.de/finanzkommunikation

  • Sie können jederzeit wieder in die katholische Kirche eintreten. Der erste Schritt ist ein Gespräch mit einem Priester über Ihre Gründe, Fragen und Ihren Glauben heute.

    Danach wird der Antrag auf Wiederaufnahme gestellt. Die Aufnahme selbst geschieht in einer kleinen Feier mit dem Priester, in der Sie Ihr Glaubensbekenntnis sprechen.

  • Text folgt.

  • Sie möchten als Erwachsener getauft werden? Melden Sie sich beim Pfarrer. Nach einer Vorbereitungszeit (Katechumenat, ca. 6 Monate) empfangen Erwachsene meist in der Osternacht die Taufe, Firmung und Erstkommunion. So wachsen Sie tief in den Glauben und die Gemeinschaft der Kirche hinein.

  • Text folgt.

  • Text folgt.

Mitwirken & Gestalten

Was tun wenn…

  • Sie möchten sich in unserer Pfarrei engagieren? Ob bei Gottesdiensten, Kinder- und Jugendarbeit, sozialen Projekten oder Organisation – es gibt viele Möglichkeiten. Sprechen Sie einfach mit dem Pfarrer oder einem Gemeindemitglied, um gemeinsam herauszufinden, wo Sie mitwirken können. Wir freuen uns auf Sie!

  • Text folgt.

  • Text folgt.

  • Das Bistum Regensburg bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten – nicht nur in pastoralen Bereichen, sondern auch in Verwaltung, IT, Bildung, Sozialarbeit und mehr. Mit über 24.000 Mitarbeitenden zählt es zu den größten Arbeitgebern der Region. 

    Auf der offiziellen Webseite findest du aktuelle Stellenangebote, die attraktive Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten und eine faire Vergütung bieten. Ob Voll- oder Teilzeit, ob in der Verwaltung oder in sozialen Projekten – hier ist für viele Talente etwas dabei.

    Schau vorbei und finde heraus, wie du deine Fähigkeiten in den Dienst der Kirche stellen kannst.

    www.bistum-regensburg.de/berufung-berufe/stellenangebote

  • Text folgt.

  • Text folgt.

Schau dir unsere aktuellsten Beiträge an: