
Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit
Pfarrkirche
Dreifaltigkeitsstraße 7, 92224 Amberg
Pfarrbüro
Dreifaltigkeitsstraße 7, 92224 Amberg
Öffnungszeiten
Mo, Mi & Fr: 08.30 - 11.00 Uhr
Do (nur nachm.): 15.00 - 17.00 Uhr
(und nach Vereinbarung)
Kontakt
E-Mail: dreifaltigkeit@pg-mhb.de
Telefon: 09621 1 24 94
Veranstaltungen dieser Pfarrei
Beiträge dieser Pfarrei






Unsere Kapelle: das “Dreifaltigkeits-kircherl”
Das Dreifaltigkeitskircherl in Amberg ist eine kleine barocke Kirche, die 1712 erbaut wurde und idyllisch am Fuß des Mariahilfbergs liegt. Sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht und wurde ursprünglich als Wallfahrtskirche errichtet. Heute lädt das Kircherl mit seinem schlichten Innenraum und dem schönen Altarbild zur stillen Einkehr ein und ist ein beliebter Ort für Beter, Spaziergänger und Besucher, die die besondere Atmosphäre dieses historischen Kleinods schätzen.
Geschichte
unserer
Pfarrei
Heilige
Dreifaltigkeit
-
Die Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Amberg blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die von tiefem Glauben, sozialem Engagement und stetigem Wandel geprägt ist. Aus einem kleinen Friedhofskircherl des 16. Jahrhunderts, das einst den Ausgegrenzten und Kranken diente, entwickelte sich eine lebendige Pfarrgemeinde, die den industriellen Aufschwung und das rasante Wachstum Ambergs im 19. Jahrhundert begleitete. Mit der offiziellen Gründung 1923 begann eine neue Ära, in der Gründungspfarrer Andreas Drexler mit großem Einsatz Strukturen schuf, die bis heute tragen. Trotz der Herausforderungen durch Kriege, gesellschaftliche Umbrüche und sich wandelnde Lebenswelten ist die Pfarrei auch heute ein Ort gelebten Glaubens, der Menschen in verschiedensten Lebenssituationen Heimat bietet. Mit ihren Gottesdiensten, der Kinder- und Jugendarbeit, Gruppen und Kreisen sowie der Offenheit für die Fragen und Bedürfnisse der Zeit bleibt sie ein sichtbares Zeugnis für die bleibende Bedeutung christlicher Gemeinschaft in Amberg.
-
Bereits im 16. Jahrhundert stand an der Gabelung der alten Handelswege von Nürnberg und Regensburg eine erste Dreifaltigkeitskirche – das sogenannte „Friedhofskircherl“. Sie war von Anfang an eng mit dem damaligen Leprosenhaus, dem „Mannsiechenhaus“, verbunden und diente der Seelsorge für die dort isolierten Kranken. Die kleine Kirche erlebte in der Barockzeit mehrere Erweiterungen, unter anderem durch Stadtbaumeister Dientzenhofer, dessen eingefügte Ovali-Fenster bis heute stilprägend wirken.
-
Mit dem industriellen Aufschwung Ambergs im 19. Jahrhundert und der Ansiedlung großer Fabriken wie der Baumann’schen Emailfabrik sowie der Königlichen Gewehrfabrik wuchs die Stadt rasant – insbesondere im Südosten, dem heutigen Stadtteil um den Mariahilfberg. Die Bevölkerungszahl verdoppelte sich in der Gründerzeit zwischen 1871 und 1914 von etwa 12.000 auf 25.000 Einwohner. Damit wurde das alte Pfarrgebiet, das ursprünglich die gesamte Stadt umfasste, zu groß. Erste Überlegungen für eine Pfarrneugründung entstanden bereits während des Ersten Weltkriegs, doch politische Umbrüche und wirtschaftliche Krisen verzögerten die konkrete Umsetzung.
-
Erst im Jahr 1923 konnten die notwendigen Genehmigungen eingeholt werden – sowohl von staatlicher als auch von kirchlicher Seite. Am 19. November 1923 feierte die neu errichtete Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Amberg ihre erste heilige Messe im alten Friedhofskircherl. Gründungspfarrer Andreas Drexler, später ehrfurchtsvoll der „Bettelpfarrer“ genannt, führte die Gemeinde mit großer Hingabe und unermüdlichem Engagement durch die ersten schwierigen Jahre. Er legte den Grundstein für eine lebendige Pfarrgemeinschaft und schuf durch seinen Einsatz für den Kirchenbau, die Sozialseelsorge und die religiöse Bildung bleibende Strukturen.
-
Die 1930er Jahre bis zur Gegenwart waren geprägt von weiterem Wachstum, baulicher Entwicklung und vielfältigem seelsorglichem Engagement. Die Pfarrei überstand die Herausforderungen der Kriegs- und Nachkriegszeit ebenso wie die gesellschaftlichen Umbrüche der folgenden Jahrzehnte.
-
Heute zählt die Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit rund 4300 Katholikinnen und Katholiken. Sie umfasst den Stadtteil um die Dreifaltigkeitsstraße, den Mariahilfberg sowie Teile des südlichen Amberg. Trotz der gesellschaftlichen Veränderungen lebt die Pfarrei bis heute ein aktives Glaubensleben: Gottesdienste, Sakramentenvorbereitung, ein engagiertes Ministranten- und Jugendwesen sowie verschiedene Gruppen und Kreise prägen das Gemeindeleben.
Die Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit steht damit als lebendiges Zeugnis einer über 100-jährigen Geschichte inmitten der Amberger Stadtgesellschaft – verbunden mit der Tradition und zugleich offen für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.
Zurück zur Übersicht unserer Pfarreien
Jede unserer Pfarreien hat ihre eigene wertvolle Geschichte, ihre besonderen Orte und großartige Menschen.
Zusammen gehören wir als lebendige Gemeinschaft zur Pfarreiengemeinschaft am Mariahilfberg in Amberg.